Startet nicht - kein Benzin
Startet nicht - kein Benzin
Abend zusammen,
benötige etwas Hilfe.
Geht nicht um meine Xmoto, sondern eine R12S startet leider nicht.
Zündfunke da, Tank voll, Benzin in den Leitungen, Benzinpumpe überbrückt und läuft an, aber an den Einspritzventilen kommt kein Sprit an.
Nach meinem Verständnis müsste es entweder am Druckregler davor liegen oder an den Einspritzventilen.
Weiß jemand, wie ich ein Druckregler auf Funktion prüfen kann? Druckluft evtl.?
Können Einspritzventile auch getestet werden und ist es wahrscheinlich, dass die einfach von heute auf morgen kaputt gehen?
Merci und Grüße aus dem Süden
benötige etwas Hilfe.
Geht nicht um meine Xmoto, sondern eine R12S startet leider nicht.
Zündfunke da, Tank voll, Benzin in den Leitungen, Benzinpumpe überbrückt und läuft an, aber an den Einspritzventilen kommt kein Sprit an.
Nach meinem Verständnis müsste es entweder am Druckregler davor liegen oder an den Einspritzventilen.
Weiß jemand, wie ich ein Druckregler auf Funktion prüfen kann? Druckluft evtl.?
Können Einspritzventile auch getestet werden und ist es wahrscheinlich, dass die einfach von heute auf morgen kaputt gehen?
Merci und Grüße aus dem Süden
Re: Startet nicht - kein Benzin
Ohne ESDs kommt Sprit?
Gibt es noch eine Vorgeschichte zu dem Problem?
Gibt es noch eine Vorgeschichte zu dem Problem?
Re: Startet nicht - kein Benzin
Abend Doppio
Ohne ESD noch nicht probiert, was genau bewirke ich damit?
Höre ich gerade zum ersten Mal.
Ist gelaufen, jetzt etwas länger gestanden und springt nicht mehr an.
Anlasser dreht, Batterie voll und neu, Motor schüttelt sich, aber zündet nicht.

Ohne ESD noch nicht probiert, was genau bewirke ich damit?
Höre ich gerade zum ersten Mal.
Ist gelaufen, jetzt etwas länger gestanden und springt nicht mehr an.
Anlasser dreht, Batterie voll und neu, Motor schüttelt sich, aber zündet nicht.
Re: Startet nicht - kein Benzin
Ohne Einspritzdüsen! Damit ist die Ansteuerung der ESDs (Einspritzdüsen, nicht Endschalldämpfer!) außen vor. Wenn ohne Einspritzdüsen Sprit kommt, bleibt nur ein Problem der Düsen oder der Ansteuerung. Beide Düsen zeitgleich defekt? Eher unwahrscheinlich. Den Einspritzdruck kann man nur mit entsprechendem Meßequipment bestimmen.
Ebenso kann man ja die Ansteuerung der ESDs meßtechnisch erfassen.
Und wenn man ein GS911 hat: Blick in den Fehlerspeicher.
Ich selbst würde testweise auch einmal die Batterie abklemmen (oder alle Sicherungen entfernen), sozusagen einen Totalreset durchführen. Wer weiß, was bei den Steuergeräten querhängt...
Eigentlich sind wir ja das falsche Forum für die S, zumal sich ja die Canbus-Elektronik stark von der unserer Xen unterscheidet. Aber Technik ist Technik, und gesunder Menschenverstand schaden nie!
Bei den 1100/1150ern platzt gerne mal der Benzinschlauch IM Tank, sodaß kein ausreichender Kraftstoffdruck aufgebaut werden kann. Oder der Benzinfilter ist zu oder sonstwie defekt. Mögliche Gründe für Dein Problem gibt es viele...
Wie sieht es mit der Drosselklappen-Initialisierung bei der R1200S nach Batteriewechsel aus? (Handbuch)
Schöne Grüße,
Doppio
Ebenso kann man ja die Ansteuerung der ESDs meßtechnisch erfassen.
Und wenn man ein GS911 hat: Blick in den Fehlerspeicher.
Ich selbst würde testweise auch einmal die Batterie abklemmen (oder alle Sicherungen entfernen), sozusagen einen Totalreset durchführen. Wer weiß, was bei den Steuergeräten querhängt...
Eigentlich sind wir ja das falsche Forum für die S, zumal sich ja die Canbus-Elektronik stark von der unserer Xen unterscheidet. Aber Technik ist Technik, und gesunder Menschenverstand schaden nie!

Bei den 1100/1150ern platzt gerne mal der Benzinschlauch IM Tank, sodaß kein ausreichender Kraftstoffdruck aufgebaut werden kann. Oder der Benzinfilter ist zu oder sonstwie defekt. Mögliche Gründe für Dein Problem gibt es viele...
Wie sieht es mit der Drosselklappen-Initialisierung bei der R1200S nach Batteriewechsel aus? (Handbuch)
Schöne Grüße,
Doppio
Re: Startet nicht - kein Benzin
Falsch verstanden.
Muss ich noch probieren.
Dachte mir das gleiche beide Einspritzventile gleichzeitig kann eigentlich nicht sein, deswegen der Druckregler bzw. Verteiler.
Messtechnisch wird es schwierig dafür fehlt mir das Equipment.
Stimmt mit dem Forum, wusste aber, dass du oder auch andere hier entsprechendes Know-How haben, um weitere Denkanstöße und Hilfe zu geben.
Batterie ist auch jetzt mal wieder über Nacht abgeklemmt bis zum nächsten Einbau bzw. Startversuch.
Nachdem der Tank voll ist, habe ich noch vermieden die Kraftstoffeinheit auszubauen, deswegen weiß ich noch nicht, ob evtl. der Filter zu ist. Das werde ich auch noch testen müssen.
Drosselklappen Initialisierung habe ich durchgeführt und hat nichtsgebracht.
Muss ich noch probieren.
Dachte mir das gleiche beide Einspritzventile gleichzeitig kann eigentlich nicht sein, deswegen der Druckregler bzw. Verteiler.
Messtechnisch wird es schwierig dafür fehlt mir das Equipment.
Stimmt mit dem Forum, wusste aber, dass du oder auch andere hier entsprechendes Know-How haben, um weitere Denkanstöße und Hilfe zu geben.
Batterie ist auch jetzt mal wieder über Nacht abgeklemmt bis zum nächsten Einbau bzw. Startversuch.
Nachdem der Tank voll ist, habe ich noch vermieden die Kraftstoffeinheit auszubauen, deswegen weiß ich noch nicht, ob evtl. der Filter zu ist. Das werde ich auch noch testen müssen.
Drosselklappen Initialisierung habe ich durchgeführt und hat nichtsgebracht.
Re: Startet nicht - kein Benzin
Addon: unsere Xen starten ja auch nicht bei Unterspannung, weil dem Steuergerät der Saft fehlt ("Starten nach Tanke"). Starthilfe könnte hier Aufschluß geben. Wer weiß, welche Voraussetzungen alle erfüllt sein müssen, damit bei der 1200er Sprit kommt...
Re: Startet nicht - kein Benzin
Der naheliegendste Fehler ist wohl ein abgelöster Ansaugschlauch im Tank wo auch der Filter dranhängt. Die Benzinpumpe läuft aber sie kann keinen Sprit saugen, weil der Schlauch ab ist. Hatte ich mal bei einer Guzzi.
Re: Startet nicht - kein Benzin
Benzinschlauch, etc. sitzt wie es sein soll. Wäre auch zu einfach gewesen
Liegt wohl am Druckregler, der war nur mit etwas sanfter Gewalt herauslösbar und war verbogen.
Neues Teil kaufen, alles wieder zusammenbauen und testen.

Liegt wohl am Druckregler, der war nur mit etwas sanfter Gewalt herauslösbar und war verbogen.
Neues Teil kaufen, alles wieder zusammenbauen und testen.
Re: Startet nicht - kein Benzin
Na dann mal testen, ansonsten kann ich dir den Fehlerspeicher gerne auslesen.
Grüße Andreas
Grüße Andreas
Wer mit Ungeheuern kämpft, muss zusehen, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird.
Re: Startet nicht - kein Benzin
Teil ist bestellt, weil nicht vorliegend in Niederlassung.
Merci Andres, evtl. komme ich noch auf das Angebot zurück.
Merci Andres, evtl. komme ich noch auf das Angebot zurück.
Re: Startet nicht - kein Benzin
Benzin kommt wieder an den Einspritzventilen an, aber leider nicht aus den Ventilen.
Re: Startet nicht - kein Benzin
Fehlerspeicher mit Motoscan ausgelesen und kein Fehler.
Batterie komplett leer georgelt und startet trotzdem nicht.
Rechts etwas an Benzin an Einspritzventil, rechts war nichts zu erkennen.
Macht evtl. eine Reinigung der Einspritzdüse sinn oder gleich neu?
@Andreas: Was für ein Diagnosegerät nutzt du?
Batterie komplett leer georgelt und startet trotzdem nicht.
Rechts etwas an Benzin an Einspritzventil, rechts war nichts zu erkennen.
Macht evtl. eine Reinigung der Einspritzdüse sinn oder gleich neu?
@Andreas: Was für ein Diagnosegerät nutzt du?
Re: Startet nicht - kein Benzin
ESDs reinigen kann nicht schaden. Ich würde versuchen, die ESDs einmal manuell anzusteuern - vielleicht hakt es ja dabei schon. "Klacken" die Düsen beim Anlegen von 12V?.
Man kann beim Testaufbau auch übertreiben: https://youtu.be/tnm2XZ-z-LE
Aber sinngemäß kann man einen Schlauch, Spiritus und eine Luftpumpe nehmen. Das Testen könnte verstopfte Düsen auch durchspülen, notfalls revers "pusten"...
Btw: paßt denn der Einspritzdruck?
Vielleicht "leiht" Dir jemand aus der Nähe einmal kurz eine ESD? Zum Testen...
Man kann beim Testaufbau auch übertreiben: https://youtu.be/tnm2XZ-z-LE
Aber sinngemäß kann man einen Schlauch, Spiritus und eine Luftpumpe nehmen. Das Testen könnte verstopfte Düsen auch durchspülen, notfalls revers "pusten"...
Btw: paßt denn der Einspritzdruck?
Vielleicht "leiht" Dir jemand aus der Nähe einmal kurz eine ESD? Zum Testen...
Re: Startet nicht - kein Benzin
Das mit dem Überbrücken dachte ich mir auch schon, aber weiß nicht welcher der beiden Kontakte plus oder minus ist.
Oben macht die Membran oder was das ist auf, sobald mit Benzin in Berührung und ohne wieder zu.
Bzgl. des Drucks weiß ich nicht, ob der stimmt.
Bin mir noch nicht schlüssig, wie ich den Schlauch mit 3bar fixiere, dass der hält.
Die Idee mit einer anderen ESD ist gut.
Oben macht die Membran oder was das ist auf, sobald mit Benzin in Berührung und ohne wieder zu.
Bzgl. des Drucks weiß ich nicht, ob der stimmt.
Bin mir noch nicht schlüssig, wie ich den Schlauch mit 3bar fixiere, dass der hält.
Die Idee mit einer anderen ESD ist gut.
Re: Startet nicht - kein Benzin
Oha...
Die Ansteuerung der ESDs wird sicherlich über geschaltetes "Plus" funktionieren. Das heißt, am Stecker liegt dauerhaft Masse an, und Plus wird geschaltet. Ein Voltmeter zeigt zwischen Batterieplus und Masse (am ESD-Stecker) etwa 12V an. Dauerhaft. Zwischen Batteriemasse und dem gleichen Pin am ESD-Stecker liegen 0V an...
Anhand der Kabelfarben kann man sich auch meist orientieren: Masse hat meist ein braunes Kabel. Im Video ist die ESD mit 2 farbigen Klemmen angeschlossen: Schwarz (Masse) und Rot (Plus). Ein bißchen rudimentäres Elektrikwissen muß man schon mitbringen, ansonsten suche Dir jemanden, der sich damit auskennt und Dir helfen kann. Voltmeter sollte man benutzen können...
.
Unabhängig davon: ich denke, selbst bei kurzzeitiger Verpolung wird die ESD nicht gleich abrauchen.
Schlauchfixierung: Schlauchklemmen? Schraubbar? Baumarkt? Man kann auch einen Draht drumwickeln und zusammendrillen... Und: man kann auch mit weniger Druck testen, ob die Düse öffnet. Man kann auch einfach reinpusten!
Ist das hier ein Geduldstest?
Schöne Grüße,
Doppio
Die Ansteuerung der ESDs wird sicherlich über geschaltetes "Plus" funktionieren. Das heißt, am Stecker liegt dauerhaft Masse an, und Plus wird geschaltet. Ein Voltmeter zeigt zwischen Batterieplus und Masse (am ESD-Stecker) etwa 12V an. Dauerhaft. Zwischen Batteriemasse und dem gleichen Pin am ESD-Stecker liegen 0V an...
Anhand der Kabelfarben kann man sich auch meist orientieren: Masse hat meist ein braunes Kabel. Im Video ist die ESD mit 2 farbigen Klemmen angeschlossen: Schwarz (Masse) und Rot (Plus). Ein bißchen rudimentäres Elektrikwissen muß man schon mitbringen, ansonsten suche Dir jemanden, der sich damit auskennt und Dir helfen kann. Voltmeter sollte man benutzen können...

Unabhängig davon: ich denke, selbst bei kurzzeitiger Verpolung wird die ESD nicht gleich abrauchen.
Schlauchfixierung: Schlauchklemmen? Schraubbar? Baumarkt? Man kann auch einen Draht drumwickeln und zusammendrillen... Und: man kann auch mit weniger Druck testen, ob die Düse öffnet. Man kann auch einfach reinpusten!
Ist das hier ein Geduldstest?

Schöne Grüße,
Doppio